Der Maler Leonid Sejka gilt heute als einer der originellsten Erneuerer der Malkunst Jugoslawiens. "Beim Versuch, aus der Kunst auszuwandern," fand er die Inspiration für seine Bilder auf den Müllhaufen der Stadt. Und provozierte damit die sozialistische Kulturbürokratie ebenso wie die Adepten westlicher Abstraktion, die es in Jugoslawien damals auch gab. Der Film dokumentiert eine geistige Entwicklung des Malers, und er begibt sich auf die Suche nach Sejkas Bildern, die sich heute meist im Privatbesitz seiner Freunde befinden. Zustande kommt ein Porträt gleichsam auf drei Ebenen: Archivmaterialien, vor allem aber Sejkas Werke selbst schildern seine Entwicklung; in ihnen entwarf er ein Bild intellektueller Unabhängigkeit in jeder Beziehung. Gespräche mit Freunden schaffen einen Eindruck Beograds in den 50er und 60er Jahren, einer Stadt und eines Klimas, das heute nicht mehr bzw. nurmehr in privaten Wohnungen zu finden ist.
Ein Dokumentarfilm von Jutta Hercher und Peter Urban
Coproduktion von WDR/3sat und KernTV/ gefördert von der Filmförderung Hamburg 2002